• Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Mein Angebot


Systemisches Arbeiten steht für Integration. Dein Thema im Kontext sehen, Verbindungen schaffen, Perspektiven eröffnen.


Ich sehe mich als deine Begleiterin. Mein Auftrag: Dich achtsam und allparteilich dabei zu unterstützen, dein Anliegen zu reflektieren. Ich höre zu, stelle viele Fragen, biete dir Methoden und mein Wissen an, lese zwischen den Zeilen und stelle dir meine Wahrnehmungen und Eindrücke zur Verfügung. Du entscheidest, was dir hilfreich erscheint. Wir sind im Dialog.


Systemisches Coaching ist ein offener Prozess. Es geht nicht um strukturierte Fahrpläne, was richtig oder falsch ist oder große Hauruck-Aktionen.


Im Gegenteil: Nach meiner Erfahrung liegt die Kraft der systemischen Begleitung in den kleinen, aber feinen Erkenntnissen, die hilfreich sind, weil sie nicht überfordern und sich gut und nachhaltig in den Alltag integrieren lassen.

Systemisches Coaching ist keine Therapie und kann diese auch nicht ersetzen.


Beispiele für Themen, bei denen ein Coaching  dich unterstützen kann:


Wunsch nach Entwicklung: Erweiterung von Perspektiven, Blick auf Ressourcen, Werte, Ziele. Was möchte ich beruflich oder persönlich verändern und erreichen? Was brauche ich dafür? Welche Fähigkeiten möchte ich weiterentwickeln?


Umgang mit schwierigen Situationen: Reflexion und Klärung von Konflikt- und/oder Krisensituationen, Entwicklung von Lösungs- und Entlastungsstrategien, lösungsorientierter Blick auf neue Kommunikationswege und Verhaltensweisen. 


Belastung, Stressbewältigung, Mental Load:  Erkennen eigener und externer Anteile bei zu hoher Belastung,, Blick auf Entgrenzungsmechanismen im Spannungsfeld Arbeit & Leben und die Eigendynamik der Handlungspraxis,  Entwicklung von Lösungs- und Entlastungsstrategien bzgl. Selbstfürsorge/Grenzen setzen/Selbstorganisation


Entscheidungsfindung:  Unterstützung im Sortieren, Bewerten, Einordnen. Verbindung von kognitiver und emotionaler Wahrnehmung. Differenzieren von eigener und fremder Motivationsbildung


Dein Thema ist nicht dabei? Du weisst vielleicht auch nicht so genau, ob ein Coaching für dich sinnvoll ist? Wenn du mir eine Nachricht hinterlässt, rufe ich dich gerne zurück. Das Informationsgespräch ist unverbindlich und kostenfrei.